Baldissero Torinese hat über 3.700 Einwohner und ist 14 km von Turin entfernt.

Die erste, uralte Siedlung wird auf den aktuellen Bric Paluch zurückgeführt, zuvor als Malloch und später als Albacherio oder Alba Cherii bekannt. Im Mittelalter von der Ordensgemeinschaft S. Leonardo beherrscht, wurde sie zerstört und die Bewohner verteilten sich nach Superga, Rivodora und dem heutigen historischen Zentrum, wo ein Schloss entstand, dessen Position der aktuellen Kirche S. Maria della Spina entsprach. Im Lehensgebiet, zuerst Chieri unterworfen und ab 1694 eine freie Gemeinde, folgten die Dynastien der Benso und der Grafen Fontanella.

Heutzutage besteht das Dorf aus verschiedenen Ortsteilen mit eigener Kapelle (San Quirico, San Giuliano, San Grato, Toetto und Rivodora) und zahlreichen anderen Wohngebieten wie Tetti (Barbasso, Berruto, Chiapasso, Coggiola, Collo, Colombaro, Ghirone, None, Pietraforata, Piola, Ronchi und Valentino), die aus der Verbreitung der ersten Bevölkerung in der Gegend des Bric Paluch hervorgingen, wobei unabhängige sozio-ökonomische Gemeinschaften entstanden.

Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche S. Maria della Spina, ein eindrucksvolles Beispiel piemontesischen Barocks mit einem achteckigen Grundriss, wurde ab 1717 erbaut – an der Stelle eines alten Schlosses – auf Veranlassung der Grafen Fontanella von Baldissero. Sie beherbergt zwei kostbare Werke aus dem Jahr 1660, ein hölzernes Kruzifix und ein Gemälde von S. Domenico und S. Chiara zu Füßen der Jungfrau mit dem Kind. Beachtenswert ist die Orgel auf der Empore mit 636 Pfeifen (1851).

Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Kapelle del Toetto – der Seligen Jungfrau der Gnaden geweiht – mit einem Gewölbe aus dem 18. Jahrhundert mit Fresken.

Der antike Brunnen der Gemeinschaft, mit der Form einer Sanduhr und mit einer einem Baldachin ähnliche Außenstruktur ist über 42 Meter tief, war bis 1959 die einzige Wasserquelle für das historische Zentrum von Baldissero.

Die Quelle von San Genesio, mit klarem und frischem Wasser, in der Nähe des Friedhofs von Rivodora.